- Eulerwinkel
- Eulersche Winkel
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Eulerwinkel — Eulersche Winkel oder auch Eulerwinkel sind eine Möglichkeit zur Beschreibung der Orientierung (Winkellage) von Objekten im dreidimensionalen Raum. Es handelt sich um drei Winkel, welche jeweils eine Drehung (Rotation) um bestimmte Achsen… … Deutsch Wikipedia
Eulersche Winkel — Eulerwinkel * * * eulersche Winkel, von L. Euler zur Behandlung von Kreiselproblemen eingeführte, meist mit ϕ, ψ und χ bezeichnete Winkel. Sie geben die Lage eines mit dem drehbaren Körper verbundenen Koordinatensystems gegenüber einem… … Universal-Lexikon
Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… … Deutsch Wikipedia
Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… … Deutsch Wikipedia
Quaternionen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… … Deutsch Wikipedia
Quaternionen-Schiefkörper — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… … Deutsch Wikipedia
Eulersche Winkel — oder auch Eulerwinkel sind eine Möglichkeit zur Beschreibung der Orientierung (Winkellage) von Objekten im dreidimensionalen Raum. Es handelt sich um drei Winkel, welche jeweils eine Drehung (Rotation) um bestimmte Achsen beschreiben und so eine… … Deutsch Wikipedia
Apastron — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… … Deutsch Wikipedia
Aphel — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… … Deutsch Wikipedia
Apheldistanz — Dieser Artikel beschäftigt sich mit den astronomischen Zusammenhängen; zum Gebrauch von Apsis und Apsidenachse in der allgemeinen Mechanik siehe Eulerwinkel Apsiden (Hauptscheitel der Keplerellipse) F: Gravizentrum (Brennpunkt) A: Periapsis, d1:… … Deutsch Wikipedia